Design Thinking und partizipative Prozesse

Design Thinking: Lernraumgestaltung durch partizipative Prozesse, mit Fokus auf Nutzerbedürfnisse und Stakeholder-Management

Maßgeschneiderte Schulungen und Entwicklung von Lernräumen für Bibliotheken durch Design Thinking und partizipative Gestaltungsprozesse, mit Fokus auf Nutzerbedürfnisse und Stakeholder-Management.
Design Thinking Schulungen Bibliothek
Maßgeschneiderte Schulungskonzepte
Didaktische Designs
Online Schulungen
Kundenanalysen Bibliothek Nutzerbedürfnisse
Aktivierungsstrategien Bibliothek Kunden
Partizipative Prozesse Bibliothek Workshops
Stakeholder-Management Bibliothek Projekte
Prototypen Lernraumgestaltung Bibliothek
Raumprogramme Bibliothek Zukunftsanforderungen
Author

Sebastian Sukstorf

Published

December 13, 2020

Design Thinking und Partizipative Gestaltung

Design Thinking und Partizipative Gestaltung

Design Thinking Schulungen für Bibliotheken

Herausforderungen

  • Sie müssen die komplexen Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer in Bibliotheken verstehen und darauf eingehen.
  • Sie stehen vor der Herausforderung, Innovation und Kreativität in den Bibliotheksprozessen zu fördern.
  • Sie müssen sich an neue Technologien und veränderte Lernbedürfnisse der Bibliotheksbesucher anpassen.

Aktivitäten

  • Konzeption und Durchführung von Design Thinking Schulungen für Bibliothekspersonal.
  • Einbeziehung der Teilnehmer in praxisnahe Übungen und Workshops zur Anwendung von Design Thinking.
  • Entwicklung von Fallstudien und praktischen Beispielen aus der Bibliothekspraxis.

Nutzen

  • Verbesserte Fähigkeit des Bibliothekspersonals, nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln.
  • Erhöhung der Innovationsfähigkeit und Flexibilität in der Bibliotheksarbeit.
  • Stärkere Bindung der Nutzer durch maßgeschneiderte Dienstleistungen und Räume. *Förderung einer offenen und kreativen Arbeitskultur in Bibliotheken.

Durchführung von Präsenz- und Online-Schulungen

Herausforderungen

  • Sie stellen sicher, dass die Schulungsqualität sowohl in Präsenz- als auch in Online-Umgebungen gleichbleibend hoch ist.
  • Sie berücksichtigen die unterschiedlichen Lernpräferenzen und technischen Voraussetzungen der Teilnehmer.
  • Sie fördern eine effektive Interaktion und ein hohes Teilnehmerengagement in virtuellen Schulungssituationen.

Aktivitäten

  • Entwicklung von Schulungsinhalten und Materialien für Präsenz- und Online-Schulungen.
  • Einsatz moderner Technologien und interaktiver Methoden zur Wissensvermittlung.
  • Durchführung von praktischen Übungen und Feedbackrunden in Präsenz- und Online-Formaten.

Nutzen

  • Flexibilität in der Schulungsorganisation und Erreichung eines größeren Teilnehmerkreises.
  • Zeit- und Kostenersparnis durch Reduzierung von Reiseaufwänden für Präsenzschulungen.
  • Erhöhte Lernmotivation und -effektivität durch maßgeschneiderte Schulungsangebote.
  • Nachhaltige Wissensvermittlung und langfristige Kompetenzentwicklung der Teilnehmer.

Entwicklung von Prototypen für die Lernraumgestaltung

Herausforderungen

  • Sie gestalten bedarfsgerechte Lernräume unter Berücksichtigung der aktuellen pädagogischen Anforderungen.
  • Sie erstellen schnell Prototypen und implementieren diese in der Bibliothekspraxis.
  • Sie stellen die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Lernraumprototypen sicher.

Aktivitäten

  • Analyse der Nutzerbedürfnisse und Erstellung von Anforderungsprofilen für Lernräume.
  • Ideenfindung, Konzeptentwicklung und Prototypenbau in Zusammenarbeit mit Bibliotheksmitarbeitern und Nutzern.
  • Test und Evaluation der Prototypen in realen Bibliotheksumgebungen.

Nutzen

  • Schaffung attraktiver und funktionaler Lernumgebungen für verschiedene Zielgruppen.
  • Erhöhung der Nutzerzufriedenheit und -bindung durch maßgeschneiderte Lernraumkonzepte.
  • Förderung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in Bibliotheken durch iterative Prototypenentwicklung.
  • Stärkung der Position der Bibliothek als moderner Lern- und Begegnungsort in der Community.